Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(ein alter

  • 1 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic. Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – / Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.

    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.

    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.

    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.

    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis alteram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.

    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.

    / Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    lateinisch-deutsches > alter

  • 2 alter

    alter, tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch alterĭus), Dat. alteri (v. alis), der eine von zweien, der andere (dagegen alius ein anderer in bezug auf mehr als zwei), I) eig.: A) im allg.: altero pede (auf dem einen F.) claudus, Nep.: hi libri quinque alteri, Cic.: alter exercitus, Liv.: alter consulum, Liv.: alter ex censoribus, Liv.: alterum ex duobus commodis, Gell.: altera ex duabus causis, Sen.: necesse est sit alterum de duobus, aut.... aut etc., Cic. Tusc. 1, 97; vgl. Sen. de brev. vit. 13, 8 u. Gell. 5, 11, 7. – binas a te accepi litteras, quarum alteris mihi gratulabare, Cic.: utrique alteris freti, Sall.: tuis unis et alteris litteris, Cic.: tabulae testamenti unae per legatos eius Romam erant allatae, alterae eodem exemplo... Alexandriae proferebantur, Caes.: duplices similitudines, unae rerum, alterae verborum, Cornif. rhet.: ambo imperatores Romani aut alter ex iis, Liv.: parentes ambo alterve, Gell.: absente consulum altero ambobusve, Liv. (vgl. unten no. I, B, 1): non uterque, sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut., alter... alter, der eine... der andere, alter perdidit, alter vendidit, Cic. – zuw. steht statt des zweiten alter ein Subst., od. hic, ille u. dgl., Epaminondae, Leonidae –: quorum alter (Epam.) – quaesivit, Leonidas autem etc., Cic.: alter... hic, Cic.
    ————
    Rosc. Am. 17: alter... iste, ibid.: alter... ille, Flor. 4, 7, 10. – zuw. das eine alter ganz ausgelassen, duae turmae haesere: altera metu dedita hosti, (altera) pertinacior etc., Liv. 29, 33, 7: Graeci duo genera eius fecere; (alteram) longam enodem, alteram brevem duriorem, Plin. 16, 63 (vgl. Sillig Plin. 35, 71). – Plur. von mehreren od. von ganzen Parteien, alteri dimicant, alteri victorem timent, Cic. – endlich das zweite alter in verschiedenem Kasus, alter alterius ova frangit, Cic.: alteri alteros aliquantum attriverant, Sall.: auch unus alteri, Plaut. – Nach zwei Substst. bezieht sich gew. das erste alter auf das erste Subst., das zweite aus das zweite; zuw. aber ist es umgekehrt, wie Cic. Quinct. 1; de off. 3, 73; vgl. Spalding Quint. 9, 2, 6.
    B) insbes.: 1) als Formel in Senatsbeschl. usw.: alter ambove, S.E.V. (= si eis od. iis videbitur od. videatur), der eine (der beiden Konsuln) oder beide, wenn usw., Uti C. Pansa, A. Hirtius Coss., alter ambove, S.E.V., cognoscerent, qui ager iis coloniis esset, Cic. Phil. 5, 53; u. so ibid. 8, 33; 9, 16; 14, 37: umgekehrt, Q. Aelius, Paulus Fabius Coss. ambo alterve, si iis videbitur, SC. b. Frontin. aqu. 100 extr.
    2) der andere = zweite (secundus), a) übh.: proximo, altero (zweitnächsten), tertio die, Cic.: quadriennio post alterum consulatum, Cic.: fortunate puer, tu nunc eris alter ab illo, du bist nun der zweite nach
    ————
    jenem, Verg. – bei Zehnern u. Hunderten, altero vicesimo die, am 22. Tage, Cic.: annus alter ab undecimo, das 12., Verg.: anno trecentesimo altero (im 302. Jahre), quam Roma condita erat, Liv. – b) unus et (od. atque od. aut od. vel) alter, unus alterque, unus alter, der eine u. der andere (s. Heß Tac. dial. 21. p. 142. Schmidt Iuven. 7, 165), α) bestimmt = einer oder zwei, unus et alter dies, Cic. – β) unbestimmt = der eine u. der andere, der u. jener = etliche, einige wenige u. dgl., Ter., Cic. u.a. – c) alterum tantum, noch einmal-, doppelt so viel, Cic. u. Liv.: altero tanto longior, noch einmal so lang, Nep.: u. so altero tanto maior, Cic.
    3) bei Nom. appellat. u. appellat. gebrauchten Nom. propr. = hinsichtlich der Eigenschaften dem genannten Appellativum gleich, unser ein anderer, ein zweiter, me sicut alterum parentem diligit, Cic.: alter Verres, Cic.: prope Hannibal alter, Aur. Vict.: prope alter Camillus, Claud.: u. so alter ego, ein zweites Ich (von sehr vertrauten Freunden), Cic.: u. tamquam alter idem, gleichsam das zweite Selbst, Cic. de amic. 80.
    4) der andere = entgegengesetzte, ripa, das jenseitige, Caes.: acies, Liv.: pars altera, die Gegenpartei, Cic., Liv. u.a.: ebenso factio, Nep.: fortuna, Liv. – dah. poet., ander = der frühern Beschaffenheit nach verschieden, verändert, metuit secundis al-
    ————
    teram sortem, Hor. carm. 2, 10, 13 sq.: u. quoties te speculo videris alterum, als einen andern, ganz verändert (also »unschöner«), Hor. carm. 4, 10, 6. – u. in der Augurspr. euphemist., altera avis = infausta, »ein unglückbringender V.«, nach Paul ex Fest. 7, 1.
    II) übtr., der (die) Andere = der Nächste, der Mit- od. Nebenmensch (ο πέλας, ο πλησίον; vgl. Ochsner Cic. ecl. p. 90 u. 458), qui alteri exitium parat, eum scire oportet etc., Enn. fr.: qui alterum incusat probri, eum ipsum se intueri oportet, Plaut.: qui nihil alterius causā facit, Cic. – dah. alter mit einer Negation od. einer negativen Frage u. dem Komparativ, verstärkend wie kein Zweiter für »kein anderer übh.«, sol scelestiorem nullum illuxit alterum, Plaut.: qui me alter audacior homo? Plaut.; u. so Hor. sat. 1, 1, 40 u. 1, 5, 33: u.m. Abl. compar., neque mest (als ich) Athenis alter hodie quisquam, quoi credi recte aeque putent, Plaut. asin. 492 sq.
    Dat. masc. altero, Cic. de nat. deor. 2, 66 ed. Schoem. (Baiter u. Müller alteri). Carm. epigr. 192, 3; arch. alterei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 76; öfter Dat. fem. alterae, Plaut. rud. 750. Ter. heaut. 271; Phorm. 928. Caes. b.G. 5, 27, 5. Nep. Eum. 1, 6. Col. 5, 11, 10. – Im Verse synk. altrius, altri, altris, s. Lorenz Plaut Pseud. 345. Brix Plaut. capt. prol. 8. Ribbeck Comic. Coroll. p. X sq. Röper Philol. 15, 294. A. 24. – Wegen der Quantität der Pänultima in
    ————
    alterius s. Prisc. 6, 37 u. bes. Ritschl opusc. 2, 662 sqq. u. 667 sqq. u. 694 sqq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alter

  • 3 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 4 cum [1]

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m. Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam, vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.

    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.

    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – / Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.

    lateinisch-deutsches > cum [1]

  • 5 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et mentis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, -Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde hominem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – / Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    lateinisch-deutsches > homo

  • 6 homo

    homo, inis, masc. (altlat. hemo; vgl. nemo), der Mensch, Mann, I) im allg., der Mensch im Ggstz. zum Tiere (bestia od. belua), als masc. auch unser Mann im allg. (hingegen vir im Ggstz. zum Weibe, u. bes. da, wo man mit »Mann« den Begriff der Stärke u. Tüchtigkeit verbindet), im Plur. homines, Menschen, Leute, Cic. u.a.: homo adulescens od. adulescentulus, ein junger (unerfahrener, leichtsinniger) Mensch (Mann), Ggstz. homo senex, ein alter (bedächtiger) Mann, Komik.: h. servus, Sklavenseele, Ter.: h. nemo od. nemo homo, keine Menschenseele, kein Mensch, Ter., Cic. u.a. (s. Ruhnken Ter. eun. 3, 5, 1): h. Romanus, ein Mann von Rom, ein geborener Römer, Cic.: so auch Plur. homines Romani, Cic. (und so oft verstärkend bei Völkernamen): illustres homines, ausgezeichnete Männer, Cic.: clarissimus h., Cic. – im Ggstz. zum Weibe, mi homo et mea mulier, vos saluto, Plaut. – inter homines esse = leben (zB. cum inter homines esset, bei Lebzeiten), Cic.; Ggstz. inter homines esse desinere, sterben, ICt. ( dafür inter homines agere desinere, Tac.); u. = unter Leuten sein, mit Leuten od. der großen Welt umgehen, numquam inter homines fuisse, Cic. Rosc. Am. 76. – paucorum hominum esse, nur für wenige Menschen sein = mit wenigen umgehen, sich selten machen, paucorum hominum et men-
    ————
    tis bene sanae, der ist nur für wenige vernünftige Menschen, Hor.: Th. Immo sic homo est perpaucorum hominum (er ist für wenige nur). Gn. Immo nullorum arbitror, si tecum vivit, Ter.: u. im Wortspiel, acipenser iste paucorum hominum est, ist nur für wenige (= macht sich selten, wird selten gefunden, u. = reicht nur für wenige hin), Scip. fr. – monstrum hominis, Ungeheuer von einem Menschen, abscheulicher Mensch, Ter.: so auch odium hominis, verhaßter Mensch, Cic. – tu homo (du Mensch, du Menschenkind) adiges me ad insaniam, Ter. – hominum (von allen Menschenkindern) homo stultissime, Ter.: u. so optimus hominum es homo, Plaut.: hic homost hominum omnium praecipuus, Plaut. – II) insbes.: A) prägn., 1) der Mensch od. Mann als solcher, in seiner äußern od. individuellen Erscheinung, tantundem erat in homine, quantum in ingenio, Sen. exc. contr. 3. praef. § 3. p. 242, 5 K. – 2) der Mensch in bezug auf seine Vorzüge u. Gebrechen, a) ein Mann, Mensch = der die höhern u. gesteigerten Ansprüche an das Wesen eines Menschen befriedigt, eum nihil hominis esse, sei ein Mensch ohne alle höhern Vorzüge, Cic.: hominem ex homine tollere od. exuere, dem Menschen das nehmen, was ihn zum Menschen (von menschlichem Fühlen u. dgl.) macht, Cic.: te beluam ex utero, non hominem fudit, Cic. fr. – dah. besonders ein Mensch, der menschlich fühlt, homo
    ————
    sum (bin ein Mensch, habe ein menschliches Herz, fühle menschlich), nihil humani a me alienum puto, Ter.: si quidem homo esset, menschliche Gefühle hätte, Cic. – und = ein Mann von Verstand, -Wort, - Tatkraft, ein tüchtiger Mann, si homo esses od. esset, Ter. u. Cic. (vgl. Westerh. Ter. adelph. 1, 2, 27): si vis homo esse (ein Mann von Wort), recipe te ad nos, Cic.: homines visi sumus, wir ließen uns als tüchtige Leute sehen, Cic. – b) wie unser Mensch, Menschenkind = fehlendes Wesen, quia homo est, menschlich irrte, Cic.: summi enim sunt, homines tamen, musterhaft sind sie (die Redner) nämlich wohl, aber doch Menschen (u. deshalb nicht ohne Fehler), Quint.: nemo non nostrum peccat, homines sumus (Menschenkinder), non dei, Petron. – c) für freies-, gebildetes Wesen (da Sklaven nur als Sachen galten), hominem inter homines feci, zum Menschen unter Menschen, Petron.: hominem me inter homines esse voluit, ein Mensch unter Menschen, Petron. – d) ultra hominem od. homines, supra homines, über die menschliche Natur hinaus, ultra hominem efferatus, Amm. 27, 12, 11: ultra homines se efferens, Amm. 26, 8, 13; vgl. 31, 10, 19: augendi regni cupiditate supra homines flagrans, Amm. 18, 4, 1. – B) mit Nachdruck statt eines Pronomens = is, hic, ille, wie unser der od. jener Mann ( Mensch) = er, dieser, jener, von dem eben die Rede ist, valde homi-
    ————
    nem diligo, Cic.: nosti os hominis, Cic.; vgl. Halm Cic. Sest. 22. p. 123. Jordan Cic. Caecin. 19. p. 174 sq. Kühner u. Klotz Cic. Tusc. 1, 49. Dietsch u. Kritz Sall. Iug. 70, 5. Bremi Nep. Dat. 10, 3. Fabri Liv. 21, 4, 9. Burmann Phaedr. 2, 5, 19. – dah. auf sich hinweisend: hic homo, der Mann = ich, Komik. u. Hor.; vgl. Wagner Ter. heaut. 356. Fritzsche u. Orelli Hor. sat. 1, 9, 47. – C) der Bursche, Sklave, homo P. Quincti, Cic.: Eros Marci homo, Inscr.: im Plur. = die Leute (Sklaven), arcesse homines, Plaut.: u. = die Angehörigen übh., a tuis hominibus abesse, Cic. – D) Plur. homines = Hausväter, Kolonisten mit ihren Familien, Liv. 34, 45, 1 (vgl. 32, 29, 4, wo dafür familiae). – E) im Ggstz. zur Reiterei homines = Fußgänger, Fußvolk, Caes. b. c. 2, 39, 4. Liv. 22, 52, 4. – F) meton., a) das Erdenleben, die Welt, cum maritus homine discesserit (geschieden ist), Solin. 52, 32. – b) die Mannbarkeit, Zeugungskraft, Mart. 9, 42, 10. – Archaist. Genet. homenis, Prisc. 6, 15: Dat. homoni, Plaut. trin. 1130 R.2: Akk. homonem, Enn. ann. 138: Genet. Plur. homonum, *Nov. com. 88 R.2: Abl. Plur. homonibus, Plaut. trin. 1018 R.2 (s. jedoch W. Müller Plautin. Pros. S. 502. A. 1 u. Nachtr. S. 80 f.). – Genet. Sing. hominus, Corp. inscr. Lat. 1, 200. lin. 60 u. 63. – Archaist. Akk. huminem, nach Prisc. 1, 35, hemona nach Paul. ex Fest. 100, 5. – homo ist nirgends gen. fem., sondern steht
    ————
    überall als Gattungsbegriff Mensch im Ggstz. einerseits zur Gottheit, andererseits zum Tier (vgl. Charis. 102, 22), s. Plaut. Amph. 769. Cic. Clu. 199. Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4. Verg. Aen. 1, 327. Iuven. 6, 284. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 897 f.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > homo

  • 7 coemptionalis

    coēmptiōnālis, e (coëmptio), zum Aufkauf gehörig, senex, ein alter Sklave, den man als Ausschuß mit andern in Bausch u. Bogen kaufte, ein alter, wertloser, Plaut. Bacch. 976: Plur. = alte, verbrauchte Sklaven, Curius in Cic. ep. 7, 29, 1.

    lateinisch-deutsches > coemptionalis

  • 8 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    lateinisch-deutsches > senesco

  • 9 Bebryces

    1. Bebryces, ycum, Akk. cas, m. (Βέβρυκες), eine Völkerschaft in der später Bithynien genannten Landschaft in Kleinasien, Plin. 5, 127. Val. Flacc. 4, 315. Amm. 22, 8, 14. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter, auch Amycus genannter König in Bebrycien, der, stark im Cästuskampfe, die besiegten Fremden zu opfern pflegte, aber zuletzt von Pollux überwunden u. getötet wurde, Val. Flacc. 4, 261 u. 290. Stat. Ach. 1, 190 (wo griech. Akk. Bebryca). – Dav.: A) Bebrycia, ae, f. (Βεβρυκία), die von den Bebryciern bewohnte Landschaft Bebrycien, später Bithynien, Sall. hist. fr. u. Val. Flacc. – B) Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), a) zur Landschaft Bebrycien gehörig, bebrycisch, Verg. u. Val. Flacc. – b) zum König Bebryx gehörig, arena, auf der Amykus od. Bebryx mit dem Pollux kämpfte, Stat.: nemus, in dem Amykus den Fremden auflauerte, Stat.: cruor, das von ihm vergossene Blut, Tert. – auch in bezug auf den bithynischen König Prusias, hospes, Sidon.
    ————————
    2. Bebryces, ycum, m. (Βέβρυκες), viell. stammverwandt mit dem vor.), eine alte iberische Völkerschaft am Mittelmeer (im narbon. Gallien), nördl. u. südl. von den Pyrenäen; vgl. Sil. 3, 420-443. – Sing. Bebryx, ycis, m. (Βέβρυξ), der Bebrycier, vorzugsw. ein alter König der Bebrycier, dessen Tochter Pyrene dem dortigen Gebirge den Namen gab, Sil. 3, 423. – Dav. Bebrycius, a, um (Βεβρύκιος), zum König Bebryx gehörig, bebrycisch, aula, poet. = Gallien, Sil.: virgo = Pyrene, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bebryces

  • 10 coemptionalis

    coēmptiōnālis, e (coëmptio), zum Aufkauf gehörig, senex, ein alter Sklave, den man als Ausschuß mit andern in Bausch u. Bogen kaufte, ein alter, wertloser, Plaut. Bacch. 976: Plur. = alte, verbrauchte Sklaven, Curius in Cic. ep. 7, 29, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > coemptionalis

  • 11 senesco

    senēsco, senuī, ere (seneo), I) den Jahren nach alt werden, ein Greis (ein alter Mann) werden, a) v. Pers.: tacitis senescimus annis, unbemerkt beschleicht uns das Alter, Ov.: Solon significat se cotidie aliquid addiscentem senescere, Val. Max.: senescendum fore tantum terrarum vel sine proelio obeunti, Curt.: puerascere, iuvenescere, senescere, Augustin. in psalm. 38, 10: seclum dictum a sene, quod longissimum spatium senescendorum hominum id putarant, Varro LL. 6, 11. – b) v. Lebl.: arbores quo magis senescunt, hoc maturius ferunt, Plin. 16, 116. – II) den Kräften nach altern, 1) eig.: a) v. leb. Wesen, alt und stumpf-, alt und grau werden, verkommen und verkümmern, senescens equus, Hor.: ne desiderio agni senescant, Varro: v. Pers., otio tam diutino, Liv.: amore habendi, Hor.: quodam inani circa voces studio, Quint.: u. dis hominibusque accusandis, Liv. – b) v. Lebl., altern, alt und stumpf werden, allmählich schwinden od. eingehen, arbor hiemali tempore cum luna simul senescens, Cic.: continuā messe senescit ager, Ov.: senescunt vires, Sall. fr. u. Liv.: sensim sine sensu senescit aetas, Cic. – 2) übtr.: a) übh. an Umfang, Kraft u. Stärke allmählich abnehmen, hinschwinden, hinwelken, erschlaffen, erlahmen, erkalten, allmählich erlöschen (Ggstz. crescere), v. lebl. Subjj., prior mensis senescens, Varro LL.: luna
    ————
    senescens (Ggstz. luna crescens), Cic. u. Plin.: hiems senescens, Cic.: smaragdi, uniones senescunt, verlieren die Farbe, erbleichen, Plin.: caseus senescit in salem, geht über, Plin.: senescit coma, geht aus, Domit. bei Suet.: non modo ut incendium non adiutum senesceret, sed oppressum emori posset, Nazar. pan. – v. Abstrakten, senescit laus, Cic.: morbus, Cic.: bellum, Liv.: senescens pugna, Liv.: amor, Ov.: fortuna (Ggstz. floret fortuna), Vell.: senescentibus vitiis, Liv.: senescere dilatione belli vires suae videbantur, Liv. – b) der polit. Geltung nach in Verfall geraten, immer mehr Boden verlieren, an Geltung (Einfluß) mehr und mehr verlieren, nicht aufkommen können, prope senescente Graeciā, Cic.: senescit civitas otio, Liv.: senescit Hannibalis vis, Liv.: senescit cum viribus maiestas, Liv.: Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, Nep.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senesco

  • 12 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 13 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 14 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = Ϝέτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig, früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novusno. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt), Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – / Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85–87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    lateinisch-deutsches > vetus

  • 15 vetus

    vetus, veteris, Compar. veterior, wofür klassisch vetustior, Superl. veterrimus, wofür gew. klassisch vetustissimus (zu griech. ετος = έτος), eig. was schon lange Zeit besteht im Gegensatz zu recens, was erst vor kurzem zu sein angefangen hat, alt, I) adi.: a) im Ggstz. zum Jungen, boves (Ggstz. novelli), Varro: gallinae (Ggstz. iuvencae), Plin.: homo, Ter.: senatores, Liv.: imperatores duo, ergraute, Nep.: veteres senes, pleonastisch, Tibull.: so auch veteres et senes, Tac. dial.: u. senectus, Hor. – b) im Ggstz. zum Neuen, navis, Caes.: panis, Plin.: clavi, Plin.: necessitudines, Cic.: senator vetus et gravis aetate, Liv.: v. milites, alte, langgediente Soldaten, Liv.: so auch exercitus, Liv.: centuriones, Liv.: Antemna veterior est quam Roma, Cato origg. 1. fr. 25. – m. Genet. = ergraut, seit langem erfahren in usw. (s. Nipperd. Tac. ann. 1, 20. Heräus Tac. hist. 4, 20, 10), militiae, Tac.: operis ac laboris, Tac.: laborum, Sil.: vetus expertusque belli, Tac. (u. so belli vetus auch Corp. inscr. Lat. 8, 2581, 9): m. Genet. Gerund., regnandi, Tac. ann. 6, 44: Vologesi vetus et penitus infixum erat arma Romana vitandi, bei V. war es ein alter u. tief eingewurzelter Grundsatz, Tac. ann. 15, 5. – m. in u. Abl., ergraut in usw., vetus in astutia, Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – m. Infin., bellare, Sil. 5, 565. – c) im Ggstz. zum Jetzigen, alt = vorig, ehemalig,
    ————
    früher, delictum, Liv.: exercitus, Liv.: tribuni, Liv.: incolae, Ascon. in Cic. Pis.: figura, Verg.: res, Cic.: innocentia, Cic.: auch verb., veterem atque antiquum quaestum servo, Plaut.: veteres et, ut aiunt, prisci viri, die alte u., wie man sagt, ergraute Vorzeit, Cic.: veteres (alter Sitte treue) et sancti viri, Sall. fr.: u. so Lucretia vetus Romana, eine alte (keusche) R., Augustin. de civ. dei 1, 19, 1. p. 31, 13 D.2: veteres auctores (Ggstz. recentes), Tac.: poëtae veterrimi, ganz aus der Vorzeit, Cic. – b. Tac. gew. v. der Zeit vor der Schlacht bei Aktium, aetas, Vorzeit, Tac.: populi Romani res, Tac. – II) subst.: A) veterēs, um, m., die Alten, a) = die Altvorderen, die Ahnen, Cic. Phil. 5, 47. – b) = die alten Schriftsteller, nostri veteres, Plin. 36, 59: omnes veteres et Cicero praecipue, Quint. 9, 3, 1: antiqui veteres, alten Griechen (viell. alten Attiker), Fronto epist. ad amic. 1, 18. p. 186, 5 N.: Ggstz. orationes veterum et novorum, Quint. 5, 4, 1. – B) Veterēs, um, f. (sc. tabernae), die alten Wechslerläden auf der Südseite des rom. Forums (Ggstz. Novae, s. novus no. I, B, c), sub Veteribus, Plaut., Cic. u.a.: pone Veteres, Liv. Vgl. Jordan Topogr. der Stadt Rom 1, 2. S. 381. – C) vetera, um, n., das Alte, Ehemalige, Ggstz. praesentia, Tac. dial. 18: haec vetera, diese alten Schriftstücke, Tac. dial. 37: vetera novis antehabeo, Tac. ann. 1, 58: si vetera (die alten, früheren Vorgänge) mihi ignota (sunt),
    ————
    Cic. Sull. 51: vetera vaticinamini, alte, längst bekannte Dinge, Plaut. Pseud. 363: vetera omittere, das Vergangene aus dem Spiele lassen, Sall. Iug. 102, 14: illa vetera omittere, jene alten Geschichten aus dem Spiele lassen, Cic. ad Att. 8, 3, 3: vetera odisse, nova exoptare, Sall. Cat. 37, 3: vetera et antiqua (Althergebrachtes) mirari, Tac. dial. 15 in.: vetera (das Alte = die alten Sagen) scrutari, Cic. Tusc. 1, 29. – Urspr. Form veter, Enn. ann. 17. Acc. tr. 481. – Compar. veterior ist archaist. (s. oben); dafür klass. vetustior (vgl. Varro LL. 6, 59), zB. Cic. Brut. 83. Liv. 10, 9, 12 u.a. – Abl. Sing. regelm. vetere (vgl. Halm Cic. de imp. Pomp. 26. p. 144); bei Iuven. 6, 121 u. Stat. Theb. 1, 360 u. 11, 582 u. 13, 374 veterī; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 85-87. – vetus bei Ortsnamen ist in späterer Zeit indeklinabel, wie Petschenig in Wölfflins Archiv 10, 532 durch Beispiele nachweist.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vetus

  • 16 petro

    petro, ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), 23. Paul. ex Fest. 207, 6.

    lateinisch-deutsches > petro

  • 17 veterator

    veterātor, ōris, m. (vetero), I) der in etw. alt geworden ist, ergraut, gewandt, routiniert, der Routinier, a) übh.: in litteris, Gell.: in causis, Cic. – b) insbes., im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, non sunt in disputando vafri, non veteratores, non malitiosi, Cic. de rep. 3, 25: absol. = ein durchtriebener, verschmitzter Mensch, ein alter Fuchs, ein ausgemachter Schurke, Ter., Cic. u.a.; vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – II) der alte Sklave (Ggstz. novicius), ICt.

    lateinisch-deutsches > veterator

  • 18 petro

    petro, ōnis, m. (vermutl. etruskisch), I) ein alter ungeschnittener Hammel, ein Stärbock, von steinhartem Fleische, Plaut. capt. 820 u. 822. – II) ein abgehärteter Landmann, Fest. 206 (b), 23. Paul. ex Fest. 207, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petro

  • 19 veterator

    veterātor, ōris, m. (vetero), I) der in etw. alt geworden ist, ergraut, gewandt, routiniert, der Routinier, a) übh.: in litteris, Gell.: in causis, Cic. – b) insbes., im üblen Sinne, durchtrieben, verschmitzt, non sunt in disputando vafri, non veteratores, non malitiosi, Cic. de rep. 3, 25: absol. = ein durchtriebener, verschmitzter Mensch, ein alter Fuchs, ein ausgemachter Schurke, Ter., Cic. u.a.; vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 6, 26. – II) der alte Sklave (Ggstz. novicius), ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > veterator

  • 20 hircus

    hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. 5, 97. Quint. 1, 5, 20, doch auch Hor. de art. poët. 220 codd. oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. u.a.: in bezug auf seinen Gestank, olere hircum, einen Bocksgestank haben, Hor. u. Sen.: polypus an gravis hirsutis cubet hircus (Bock = Bocksgestank) in alis, Hor.: in bezug auf seine Geilheit, Verg. u. Poëta bei Suet. u.a. – sprichw., s. mulgeo. – II) übtr., als Schimpfwort gegen Menschen, stinkender Bock, Stinkbock, Plaut. u. Catull., ein geiler Bock, Plaut. u. Suet.

    lateinisch-deutsches > hircus

См. также в других словарях:

  • Ein alter Hase —   Die Bezeichnung »ein alter Hase« gebrauchen wir umgangssprachlich in Bezug auf jemanden, der [in einer bestimmten Sache] sehr viel Erfahrung hat: Er ist ein alter Hase im Immobilienhandel. Wenn er dir von dem Kauf abrät, lass die Finger davon,… …   Universal-Lexikon

  • Ein alter Streit — ist ein Roman von Wilhelmine von Hillern von 1898,[1] der das in den 1860er Jahren im Bayrischen Oberland noch übliche Haberfeldtreiben zum Gegenstand hat. Der Roman erschien mehr als 20 Jahre nach Hillerns großem Erfolg Die Geierwally, in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein alter Hut sein —   Als »alter Hut« wird umgangssprachlich etwas bezeichnet, was altbekannt, längst nicht mehr neu ist: Die Geschichte, dass die beiden sich scheiden lassen wollen, ist doch ein alter Hut …   Universal-Lexikon

  • Ein alter Mann ist doch kein D-Zug — Ein alter Mann (auch: eine alte Frau; eine Oma) ist doch kein D Zug   Die Redensart ist umgangssprachlich scherzhaft gebräuchlich um auszudrücken, dass man sich nicht mehr so schnell bewegen kann, wie es gewünscht wird: Das Taxi wartet. Wir… …   Universal-Lexikon

  • Ein alter Zopf — Ein alter Zopf; einen alten Zopf (auch: alte Zöpfe) abschneiden   In diesen Redewendungen steht »Zopf« für etwas Überholtes, nicht mehr Zeitgemäßes. Nach der Französischen Revolution wurde die Mode des 18. Jahrhunderts, nach der Männer Perücken… …   Universal-Lexikon

  • Einfälle haben wie ein altes Haus \(auch: wie ein alter (Back)ofen\) — Einfälle haben wie ein altes Haus (auch: wie ein alter [Back]ofen)   Die Wendung ist vermutlich ein Wortspiel mit den beiden Bedeutungsvarianten von »Einfall«, indem sie die Vorstellung eines baufälligen »einfallenden« Hauses auf den Einfall im… …   Universal-Lexikon

  • Alter — Ein Mensch im hohen Alter Rückansicht eines alten Paares mit wei …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Botanischer Garten (Marburg) — Alter Botanischer Garten …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Realkatalog — Ein Alter Realkatalog ist ein systematischer Katalog, der die Bestände einer Bibliothek meist in Bänden verzeichnet. Der Katalog gliedert die Bücher und Zeitschriften gemäß ihrem Inhalt nach einem System der Wissenschaften in eine Vielzahl von… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Mann — Ein Alter Mann im Geologischen Garten Bochum Als Alter Mann (auch Altermann oder Toter Mann, Mehrzahl: Altmänner) werden im Bergbau aufgegebene Stollen und nicht mehr benutzte Strecken sowie ausgeräumte Abbaue bezeichnet. Das zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Jedermann — ist eine Bearbeitung des Jedermann Stoffes durch den Tiroler Dramatiker Felix Mitterer. Das Stück wurde 1991 im Theater in der Josefstadt in der Wien unter der Regie von Erwin Steinhauer uraufgeführt. Die Titelrolle spielte Helmuth Lohner. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»